Feiertage 2022 nach Bundesländer in Deutschland
In Deutschland gibt es neben den religiösen Feiertagen, auch politische und kalendarische Feiertage bzw. Festtage. Diese werden dann nochmals in feste und bewegliche Feiertage unterteilt. Feste Feiertage finden jedes Jahr am gleichen Datum statt (z.B. Tag der Arbeit, Maria Himmelfahrt), wobei die beweglichen Feiertage, welche meist vom Kirchenjahr bestimmt sind, auf Grundlage des Osterdatums festgelegt werden - mit Ausnahme vom Buß- und Bettag.
Neben den bundesweiten/deutschlandweiten Feiertagen gibt es auch bundeslandspezifische Feiertage, sowie nicht gesetzliche Feiertage.
Kommende Feiertage 2022
- Christi Himmelfahrt/Vatertag, heute am 26.05.2022 in allen Bundesländern
- Pfingstsonntag, am 05.06.2022 in allen Bundesländern
- Pfingstmontag, am 06.06.2022 in allen Bundesländern
Bundesweite/Deutschlandweite
gesetzliche Feiertage 2022
- 01.01.2022 - Neujahr (Samstag)
- 01.05.2022 - Tag der Arbeit (Sonntag)
- 03.10.2022 - Tag der dt. Einheit (Montag)
- 25.12.2022 - 1. Weihnachtstag (Sonntag)
- 26.12.2022 - 2. Weihnachtstag (Montag)
- 15.04.2022 - Karfreitag (Freitag)
- 17.04.2022 - Ostersonntag (Sonntag)
- 18.04.2022 - Ostermontag (Montag)
- 26.05.2022 - Christi Himmelfahrt/Vatertag (Donnerstag)
- 05.06.2022 - Pfingstsonntag (Sonntag)
- 06.06.2022 - Pfingstmontag (Montag)
Bundeslandspezifische Feiertage 2022
In der folgenden Übersicht findest Du die gesetzlichen Feiertage 2022 der einzelnen Bundesländer in Deutschland. Klickst Du auf die verlinkte Überschrift des Bundeslandes erhältst Du alle Informationen zu den gesetzlichen und nicht-gesetzlichen Feiertagen in diesem Bundesland.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg verfügt im Jahr 2022 über 3 zusätzliche Feiertage und kommt somit auf insgesamt 14 gesetzliche Feiertage.
- 16.06.2022 - Fronleichnam (Donnerstag)
- 06.01.2022 - Heilige Drei Könige (Donnerstag)
- 01.11.2022 - Allerheiligen (Dienstag)
Bayern
Bayern verfügt im Jahr 2022 über 4 zusätzliche Feiertage und kommt somit auf insgesamt 15 gesetzliche Feiertage.
- 16.06.2022 - Fronleichnam (Donnerstag)
- 06.01.2022 - Heilige Drei Könige (Donnerstag)
- 15.08.2022 - Maria Himmelfahrt (Montag)
- 01.11.2022 - Allerheiligen (Dienstag)
Berlin
Berlin verfügt im Jahr 2022 über 1 zusätzlichen Feiertage und hat somit insgesamt 12 gesetzliche Feiertage.
- 08.03.2022 - Frauentag (Dienstag)
Brandenburg
Brandenburg verfügt im Jahr 2022 über 1 zusätzlichen Feiertage und hat somit insgesamt 12 gesetzliche Feiertage.
- 31.10.2022 - Reformationstag (Montag)
Bremen
Bremen verfügt im Jahr 2022 über 1 zusätzlichen Feiertage und hat somit insgesamt 12 gesetzliche Feiertage.
- 31.10.2022 - Reformationstag (Montag)
Hamburg
Hamburg verfügt im Jahr 2022 über 1 zusätzlichen Feiertage und hat somit insgesamt 12 gesetzliche Feiertage.
- 31.10.2022 - Reformationstag (Montag)
Hessen
Hessen verfügt im Jahr 2022 über 1 zusätzlichen Feiertage und hat somit insgesamt 12 gesetzliche Feiertage.
- 16.06.2022 - Fronleichnam (Donnerstag)
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern verfügt im Jahr 2022 über 1 zusätzlichen Feiertage und hat somit insgesamt 12 gesetzliche Feiertage.
- 31.10.2022 - Reformationstag (Montag)
Niedersachsen
Niedersachsen verfügt im Jahr 2022 über 1 zusätzlichen Feiertage und hat somit insgesamt 12 gesetzliche Feiertage.
- 31.10.2022 - Reformationstag (Montag)
Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen verfügt im Jahr 2022 über 2 zusätzliche Feiertage und kommt somit auf insgesamt 13 gesetzliche Feiertage.
- 16.06.2022 - Fronleichnam (Donnerstag)
- 01.11.2022 - Allerheiligen (Dienstag)
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz verfügt im Jahr 2022 über 2 zusätzliche Feiertage und kommt somit auf insgesamt 13 gesetzliche Feiertage.
- 16.06.2022 - Fronleichnam (Donnerstag)
- 01.11.2022 - Allerheiligen (Dienstag)
Saarland
Saarland verfügt im Jahr 2022 über 3 zusätzliche Feiertage und kommt somit auf insgesamt 14 gesetzliche Feiertage.
- 16.06.2022 - Fronleichnam (Donnerstag)
- 15.08.2022 - Maria Himmelfahrt (Montag)
- 01.11.2022 - Allerheiligen (Dienstag)
Sachsen
Sachsen verfügt im Jahr 2022 über 2 zusätzliche Feiertage und kommt somit auf insgesamt 13 gesetzliche Feiertage.
- 31.10.2022 - Reformationstag (Montag)
- 16.11.2022 - Buß- und Bettag (Mittwoch)
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt verfügt im Jahr 2022 über 2 zusätzliche Feiertage und kommt somit auf insgesamt 13 gesetzliche Feiertage.
- 06.01.2022 - Heilige Drei Könige (Donnerstag)
- 31.10.2022 - Reformationstag (Montag)
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein verfügt im Jahr 2022 über 1 zusätzlichen Feiertage und hat somit insgesamt 12 gesetzliche Feiertage.
- 31.10.2022 - Reformationstag (Montag)
Thüringen
Thüringen verfügt im Jahr 2022 über 2 zusätzliche Feiertage und kommt somit auf insgesamt 13 gesetzliche Feiertage.
- 31.10.2022 - Reformationstag (Montag)
- 20.09.2022 - Weltkindertag (Dienstag)
Weitere Feiertage in Deutschland die bundesweit nicht arbeitsfrei sind
- 14.02.2022 - Valentinstag (Montag)
- 14.04.2022 - Gründonnerstag (Donnerstag)
- 02.03.2022 - Aschermittwoch (Mittwoch)
- 16.04.2022 - Karsamstag (Samstag)
- 02.11.2022 - Allerseelen (Mittwoch)
- 30.04.2022 - Walpurgisnacht/Hexenfeuer (Samstag)
- 31.10.2022 - Halloween (Montag)
- 11.11.2022 - Martinstag (Freitag)
- 08.05.2022 - Tag der Befreiung (Sonntag)
- 06.12.2022 - Nikolaus (Dienstag)
- 24.12.2022 - Heiligabend (Samstag)
- 31.12.2022 - Silvester (Samstag)
Gesetzliche Regelungen der Feiertage für das Jahr 2022
Die Feiertage in der Bundesrepublik Deutschland sind zusammen mit allen Sonntagen als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erbauung verfassungsmäßig jedem Bürger garantiert.
In den meisten Fällen liegen die Feiertage in Deutschland so, dass nicht zwei Feiertage auf ein und den selben Tag fallen, mit Ausnahme von Sonntagen. Allerdings kann es in unregelmäßigen Abständen, schätzungsweise einmal aller 100 Jahre, vorkommen, dass der Ostersonntag auf den 23. März fällt, und somit Christi Himmelfahrt zeitgleich auf den unbeweglichen "Tag der Arbeit" am 1. Mai fällt.
Wie sind die Regelungen der Feiertage in Deutschland?
An Feiertagen gilt in Deutschland im Grundsatz ein Beschäftigungsverbot für Angestellte (Paragraph 9 ArbZG). Es existieren jedoch auch Ausnahmen. DieseAusnahmen gelten nach § 10 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) etwa für Not- und Rettungsdienste, Feuerwehr, Krankenhäuser und im Gastgewerbe.
Laut dem Grundgesetz Artikel 70 Absatz 1, obliegt den Bundesländern die Festlegung der gesetzlichen Feiertage. Der einzige vom Bund definierte Feiertag ist der "Tag der Deutschen Einheit" und wurde im Rahmen der Wiedererlangung der deutschen Einheit zum nationalen Feiertag ernannt und ist Teil der Staatssymbolik der Bundesrepublik Deutschland.
Werden Feiertage fortwährend bezahlt?
Ein Feiertag ist ein herkömmlicher Arbeitstag. Das heißt, der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer die Arbeitszeit bezahlen, die durch den gesetzlichen Feiertag ausgefallen ist (Paragraph 2 Abs. 1 EFZG).
Auf die Fortzahlung des Lohnes hat die Länge des aktuellen Beschäftigungsverhältnisses, sowie die vereinbarten Arbeitsstunden, keinerlei Auswirkungen.
Ein Anspruch auf eine Fortzahlung des Lohnes des AN besteht allerdings nur dann, wenn es sich um einen normalen Arbeitstag handelt (siehe Lohnausfallprinzip). Erhält ein AN feste Bezüge, unabhängig von seiner Arbeitszeit, dann hat dieser Anspruch keinen Bestand und eine Fortzahlung des Lohnes ist ausgeschlossen.
Was passiert, wenn ein Arbeitnehmer an einem Feiertag krank ist?
Sollte ein Arbeitnehmer an einem gesetzlichen Feiertag erkrankt sein, bekommt er eine Lohnfortzahlung nach dem Feiertagsgesetz.